Ganzheitliche Therapie
Die Therapie mittels Pferde Osteopathie ist eine ganzheitliche Heilmethode, welche das Tier (oder auch den Menschen) als Einheit betrachtet, mit seiner Fähigkeit zur Selbstregulation und Selbstheilung. Osteopathie bedeutet wörtlich „Erkrankung der Knochen“. Gemeint ist die Abhängigkeit von Struktur und Funktion, auf der die Zusammenhänge in der osteopathischen Therapie – streng nach den Gesetzen der Biomechanik – beruhen. Die osteopathisch tätige Tierärztin kann dabei Knochen und Gelenke, aber auch Organe, Faszien oder das craniosacrale System behandeln.
Ziele einer osteopathischen Behandlung
- Einschränkungen der Beweglichkeit von Strukturen erkennen
- diese Einschränkungen korrigieren
- Blockierungen und Verspannungen abbauen
- das craniosakrale System ausbalancieren
- Wiederherstellung des körperlichen UND seelischen Gleichgewichts
- Stressabbau

Ergänzungen zur Osteopathie
Neben den manuellen Methoden der Physiotherapie und der Osteopathie kann dem Pferd auch mit Akupunktur und/oder Kräuterbehandlungen nach den Prinzipien der traditionell chinesischen Medizin (TCM) geholfen werden.
In der TCM steht nicht die Ursache einer Erkrankung im Vordergrund, sondern die Tierärztin betrachtet den Patienten als Ganzes und sucht nach möglichen Störungen seines Gleichgewichtes, körperlich wie seelisch. Werden solche Disharmoniemuster gefunden, erfolgt eine Therapie des Tieres im Sinnes eines „Energieausgleiches“.
Speziell chronische Erkrankungen wie zum Beispiel die chronische Bronchitis beim Pferd, aber auch Allergien (Atemwegserkrankungen, Sommerekzem) lassen sich mittels traditionell chinesischer Akupunktur gut behandeln. Es lohnt sich aber auch, einen chronischen Huster nach Blockaden an der Wirbelsäule zu untersuchen und ggfs. osteopathisch zu behandeln. Hartnäckige Blockaden stören die Selbstregulation des Körpers und verhindern in vielen Fällen ein Ansprechen sonstiger Therapien.
Weitere Informationen zur Arbeit nach TCM der ganzheitlichen Tierärztin Dr. med.vet. Andrea Wüstenhagen finden Sie unter www.alternative-tiermedizin.at.